Hier finden Sie Pressemitteilungen und Bildmaterial zur Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. sowie zu der therapeutischen Bedeutung probiotischer Wirkstoffe, insbesondere des E. coli Stamm Nissle 1917.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V.
Loerfeldstraße 20, 58313 Herdecke
Dr. Rudolf von Bünau
Stellvertretender Vorsitzender
Corinna Wolff
Schriftführerin
Tel.: +49 (0) 2330 – 973433
E-Mail: office@alfred-nissle-gesellschaft.de
München, 21. Februar 2018 – Beim Freiburger Symposium der Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. am 24. und 25. November 2017 standen aktuelle Erkenntnisse aus der Mikrobiota-Forschung sowie ihre Bedeutung für jetzige und zukünftige therapeutische Anwendungsgebiete von Probiotika im Mittelpunkt.
Die Rolle, die das intestinale Ökosystem bei der Pathogenese diverser Erkrankungen spielt, wird erst in jüngerer Zeit (wieder-)erkannt und mit modernen Methoden untersucht. Die Mikrobiota des Darmes – früher Darmflora genannt – ist demnach nicht nur für gastroenterologische Erkrankungen bedeutsam. Vielmehr werden auch extraintestinale Krankheitsbilder, wie z.B. Krebserkrankungen oder das metabolische Syndrom, zunehmend mit einer gestörten Darmökologie in Zusammenhang gebracht.
Prof. Dr. med. Jan Wehkamp, Tübingen, leitete als Vorsitzender der Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. das interdisziplinäre Symposium, auf dem ein reger Experten-Austausch zwischen den rund 130 Teilnehmern stattfand.
München, den 26. April 2017 – Vor 100 Jahren entdeckte der Arzt Prof. Dr. Alfred Nissle ein Escherichia coli Bakterium mit starker antagonistischer Aktivität gegenüber verschiedenen Enterobakterien.
Noch im selben Jahr meldete Prof. Nissle das Warenzeichen Mutaflor beim Reichspatentamt an. Damit war 1917 der Grundstein für die probiotische Therapie gelegt, die nach ihren Anfangserfolgen lange Zeit wenig vorangetrieben und erst in den vergangenen Jahrzehnten umfassend untersucht und weiterentwickelt wurde. Hierbei spielt die 1996 gegründete Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. eine maßgebliche Rolle, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums heute zu einer Pressekonferenz einlud.
München, den 26. April 2017 – Vor 100 Jahren entdeckte der Arzt Prof. Dr. Alfred Nissle ein Darmbakterium mit besonderen gesundheitlichen Wirkungen und legte damit den Grundstein für sogenannte probiotische Arzneimittel, die lebensfähige Mikroorganismen enthalten.
Der gefundene Darmkeim, später benannt als Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (EcN), ist in der Lage, krankmachende Durchfall-Erreger zu bekämpfen. Prof. Dr. Alfred Nissle ließ EcN unter dem Handelsnamen Mutaflor schützen. Heute ist EcN umfassend wissenschaftlich untersucht und wird bei zahlreichen Erkrankungen des Verdauungstrakts eingesetzt. Den spannenden Weg dorthin sowie die lange unterschätze Bedeutsamkeit der menschlichen Darmflora für unsere Gesundheit beleuchtete heute die Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. auf einer Pressekonferenz.
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Wehkamp
Medizinische Universitätsklinik – Innere Medizin
Otfried-Müller-Straße 10; 72076 Tübingen
Dr. Rudolf von Bünau
Biologische Forschung, Pharma-Zentrale Herdecke
Das arzneiliche Probiotikum Mutaflor enthält das natürliche Darmbakterium Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (EcN) als Lebendwirkstoff in hoher Konzentration und ist für die Behandlung unterschiedlicher gastrointestinaler Erkrankungen zugelassen. Darüber hinaus liegen zahlreiche klinische Studien und Anwendungserfahrungen für weitere intestinale, aber auch extraintestinale Erkrankungen vor.
Das natürliche Darmbakterium Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (EcN) wurde umfangreich erforscht und sein Genom komplett sequenziert: EcN ist apathogen, genetisch stabil, durchsetzungsfähig, antagonistisch aktiv gegenüber Fremdkeimen, antientzündlich und immunmodulierend wirksam.
Mit den bisher geschätzten circa 1014 Bakterien bei Erwachsenen bildet die Darmmikrobiota eine komplexe ökologische Einheit mit hoher metabolischer Aktivität. Damit übertrifft sie zahlenmäßig die circa 1013 körpereigenen Zellen um das Zehnfache. Der Zustand der Darmmikrobiota und der Darmbarriere wirkt sich nicht nur auf alle Verdauungsfunktionen aus, sondern spielt auch bei der Immunabwehr bzw. der Entstehung diverser Erkrankungen eine wichtige Rolle. Probiotische Arzneimittel wie Mutaflor dienen sowohl der Prophylaxe als auch der Therapie darmassoziierter Erkrankungen.
Die Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. ist eine internationale Vereinigung zur Förderung der Mikrobiota-Forschung und mikrobiologischen Arzneimittel-Therapie. Nach dem Grundsatz − ohne gesunde Darmflora kein gesunder Organismus − engagiert sie sich in der Erforschung der Wirkmechanismen von Probiotika und der medizinischen Fortbildung in diesem Umfeld. Der 1996 gegründeten Gesellschaft mit Sitz in Herdecke steht Prof. Dr. Andreas Erhardt vor.
Alle hier angebotenen Dateien können – unter Angabe des Urhebers – frei und kostenlos für journalistische Publikationen verwendet werden, jede andere Nutzung bedarf grundsätzlich der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung durch die Pressestelle der Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V.
Für die Zusendung eines Belegexemplars wären wir sehr dankbar.