Literatur

Schutzwirkung von Escherichia coli Nissle 1917 gegen Influenza A

Huang, Ling; Tang, Wei; He, Lina; Li, Mengke; Lin, Xian; Hu, Ao et al. (2024): Engineered probiotic Escherichia coli elicits immediate and long-term protection against influenza A virus in mice. In Nat. Commun. 15, p. 6802. DOI: 10.1038/s41467-024-51182-3.
Literatur zum Mikrobiom

Hintergrund

Influenza-A-Virusinfektionen stellen weltweit eine große gesundheitliche Herausforderung dar. Neben der Entwicklung universeller Impfstoffe wird nach Wegen gesucht, sofortigen Schutz in Epidemien zu bieten. Die Studie untersucht die immunmodulatorischen Eigenschaften des probiotischen Escherichia coli Nissle 1917 (EcN) in der Lunge und seine Schutzwirkung gegen Influenza A in Mäusen.

Ergebnisse für den Wildtyp EcN

Intranasale Verabreichung von EcN aktiviert die angeborene Immunität der Lunge.

  • Innerhalb eines Tages wurden erhöhte Spiegel antiviraler Zytokine (IFN-α, IFN-β, IFN-γ) in der Lunge nachgewiesen.
  • Proinflammatorische Zytokine (TNF-α, IL-1β, IL-6) sowie Chemokine (CCL2, CCL5) wurden verstärkt exprimiert.

 

Schutzwirkung gegen Influenza-Infektion:

  • Mäuse, die mit EcN vorbehandelt wurden, zeigten eine 100% Überlebensrate nach Infektion mit einer letalen Dosis des H1N1-Virus.
  • Die Schutzwirkung nahm innerhalb von 14 Tagen ab, korrelierend mit der Zytokinantwort.


Sicherheitsprofil von EcN:

  • EcN wurde in der Lunge nur vorübergehend (<12h) nachgewiesen und verursachte keine systemischen Infektionen oder Organbelastung.
  • Nach 7 Tagen klang die lokale Immunaktivierung vollständig ab.

 

Fazit

Der Wildtyp EcN kann durch nasale Applikation die Immunabwehr der Lunge stimulieren und einen schnellen Schutz gegen Influenza A bieten. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von EcN als probiotisches Mittel zur Prävention respiratorischer Infektionen. Weitere klinische Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit beim Menschen zu validieren.