Mit probiotischen Arzneimitteln in die Zukunft

München, 21. Februar 2018 – Beim Freiburger Symposium der Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. am 24. und 25. November 2017 standen aktuelle Erkenntnisse aus der Mikrobiota-Forschung sowie ihre Bedeutung für jetzige und zukünftige therapeutische Anwendungsgebiete von Probiotika im Mittelpunkt.

Die Rolle, die das intestinale Ökosystem bei der Pathogenese diverser Erkrankungen spielt, wird erst in jüngerer Zeit (wieder-)erkannt und mit modernen Methoden untersucht. Die Mikrobiota des Darmes – früher Darmflora genannt – ist demnach nicht nur für gastroenterologische Erkrankungen bedeutsam.

Vielmehr werden auch extraintestinale Krankheitsbilder, wie z.B. Krebserkrankungen oder das metabolische Syndrom, zunehmend mit einer gestörten Darmökologie in Zusammenhang gebracht.


Prof. Dr. med. Jan Wehkamp, Tübingen, leitete als Vorsitzender der Alfred-Nissle-Gesellschaft e.V. das interdisziplinäre Symposium, auf dem ein reger Experten-Austausch zwischen den rund 130 Teilnehmern stattfand.