Aktuelles Onlineseminar 27.08.2025

Alfred-Nissle-Gesellschaft Logo freigestellt

1. Mikrobiota und infektiöse Diarrhöen

Wie verändert sich die Mikrobiota bei Diarrhöen und wann und wie sollte sie bei vulnerablen Gruppen (Erwachsene) therapiert werden!?

2. Weicher Stuhl, Durchfall, infektiöse Diarrhö - Differentialdiagnose bei Kindern und Jugendlichen

Warum sollten Diarrhöen bei Kindern und Jugendlichen mit anderen Augen betrachtet werden als bei Erwachsenen und wie lassen sich diese Diarrhöen diagnostizieren und therapieren?



Mittwoch, den 27. August 2025 // 17:00 - 18:30 Uhr inkl. Diskussion
Referenten:
Prof. Dr. A. Stallmach, Jena
Prof. Dr. M. Radke, Rostock Ort: Online

Vortrag 1:

Mikrobiota und infektiöse Diarrhöen

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Jena
Direktor der Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena

Gastrointestinale Infektionen sind weiterhin sehr häufig und gefährden insbesondere Kleinkinder und ältere Menschen. Eine Diagnostik soll nur in bestimmten Fällen durchgeführt werden. Eine konventionelle Stuhl­diagnostik ist primär ausreichend, so dass eine PCR-Diagnostik nur bei speziellen Fragestellungen genutzt werden sollte. Die orale Flüssigkeitssubstitution stellt die wichtigste therapeutische Maßnahme dar, auch im stationären Bereich. In Ausnahmefällen kann eine empirische Antibiose (Azitromycin) erfolgen, Fluorchinolone sollten nicht mehr eingesetzt werden. Eine kurzfristige Therapie mit Motilitätshemmern ist bei fehlenden Zeichen einer invasiven Erkrankung (blutige Diarrhö) möglich. Bei einer C. difficile-Infektion soll jetzt Vancomycin oder, insbesondere bei erhöhtem Rezidivrisiko, Fidaxomicin eingesetzt werden. In der Rezidiv­therapie ist Fidaxo­micin die Therapie der Wahl. Die effektivste Therapie des Rezidivs stellt zwar der fäkale Mikrobiota­transfer (FMT) dar, sollte aber nur in entsprechend qualifizierten Zentren erfolgen.

 

Vortrag 2:

Weicher Stuhl, Durchfall, infektiöse Diarrhö – Differentialdiagnose bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. med. Michael Radke, Rostock
Ehem. Direktor der Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Rostock

Diarrhöen im Säuglings- und Kleinkindesalter haben eine hohe medizinisch-praktische Relevanz. Die Krankheitslast kann im Einzelfall erheblich sein. Gesundheitsökonomisch spielen gerade in den Winter-monaten gehäuft auftretende infektiöse Durchfallerkrankungen eine erhebliche Rolle. Bei Schulkindern und Jugendlichen erfordern Durchfallerkrankungen nicht selten weit über infektiöse Ursachen hinausgehende differentialdiagnostische Erwägungen. Die Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern sollen im Webinar ebenso herausgearbeitet werden, wie eine möglichst sichere Differenzierung harmloser weicher Stühle von im Einzelfall bedrohlichen Erkrankungen mit konsequentem medizinischem Handlungsbedarf.

 

Univ.-Prof. Dr. med. Ali Canbay, Bochum
Direktor der Medizinische Klinik, Knappschaft Kliniken,
Universitätsklinikum Bochum GmbH

Jetzt zum Symposium anmelden: Anmeldung

PDF zum Download: Einladung

 

Die Fortbildung wird mit 2 Punkten von der Ärztekammer zertifiziert.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an uns unter:
Tel.: 02330/973433
E-Mail: office@Alfred-Nissle-Gesellschaft.de

Weitere Veranstaltungen:

Teilen: